KI für Präsentationen: Der ultimative Guide für den perfekten Foliensatz (2025)
Autor: Jean Hinz | KI Agentur Hamburg | Stand: Sep 2025
Erinnern Sie sich an jene Stunden, die Sie damit verbracht haben, eine Präsentation zu erstellen? Das starre weiße Blatt, die Suche nach passenden Bildern und die mühsame Formatierung von Textblöcken. Was wäre, wenn es einen “Co-Autoren” gäbe, der Ihnen diese Arbeit abnimmt? Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren diese Vision zur Realität gemacht und den Markt für Präsentationstools revolutioniert. Doch die Landschaft ist unübersichtlich. Von einfachen Generatoren bis zu komplexen Assistenten – welches Tool ist das richtige für Ihr Anliegen? Dieser Guide bietet eine umfassende Analyse der besten KI-Tools für Präsentationen, vergleicht ihre Funktionen, beleuchtet Stärken und Schwächen und gibt Ihnen eine klare Entscheidungshilfe an die Hand. Unser Ziel: Sie sollen nicht nur Zeit sparen, sondern auch qualitativ hochwertige, überzeugende Präsentationen erstellen, die Ihre Botschaft auf den Punkt bringen.
Jetzt als Audio hören:
Was ist KI-gestützte Präsentationssoftware? Definition & Anwendungsbereiche
KI-gestützte Präsentationstools sind Softwarelösungen, die fortschrittliche Algorithmen des Natural Language Processing (NLP) und der generativen KI nutzen, um den Prozess der Präsentationserstellung zu automatisieren. Anstatt jede Folie manuell zu gestalten, geben Sie einen Prompt ein – beispielsweise eine Idee, einen Textauszug oder Stichpunkte – und die KI generiert in Sekundenschnelle einen vollständigen Foliensatz. Der Markt lässt sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen:
- Vollautomatische Generatoren: Diese Tools, wie Gamma oder Pitch AI, erstellen auf Basis eines Prompts oder hochgeladener Inhalte selbstständig komplette Präsentationen mit Struktur, Text und Design. Sie sind ideal, um schnell einen ersten Entwurf zu erhalten und die Phase des “leeren Folienblatts” zu überwinden.
- Halbautomatische KI-Assistenten: Werkzeuge wie Microsoft Copilot für PowerPoint oder das Plus AI Add-on integrieren KI-Funktionen direkt in traditionelle Präsentationstools. Sie agieren als Assistenten, die beim Entwerfen, Umformulieren oder Anpassen von Inhalten helfen, überlassen Ihnen aber die volle Kontrolle über den Feinschliff.
Marktüberblick: Die wichtigsten KI-Tools für Präsentationen im Vergleich
Die Tool-Landschaft ist vielfältig, und die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Vollautomatische Generatoren (Inhalt & Design)
- Gamma (Gamma.app): Dieser Allrounder gilt als Branchenführer. Gamma generiert nicht nur Präsentationen, sondern auch Dokumente und Webseiten aus einem einzigen Prompt. Es unterstützt über 50 Sprachen, darunter Deutsch, und bietet konsistente, visuell ansprechende Designs. Die KI kann sogar Ihr Corporate Design übernehmen, indem Sie Markenfarben und Logos importieren. Gamma ist auch für seine Kollaborationsfunktionen und den Export als PPTX, PDF oder Google Slides bekannt.
- Pitch AI (Pitch.com): Mit klarem Fokus auf Team-Kollaboration und Startups positioniert sich Pitch als Spezialist für professionelle Pitch-Decks. Die integrierte KI (“Start with AI”) erzeugt auf Prompt-Basis elegante Foliensätze. Pitch ist bekannt für seine über 100 Design-Vorlagen und die Möglichkeit, interaktive Elemente wie Q&A-Folien einzubinden.
- Tome: Dieser Dienst ist auf Online-Präsentationen spezialisiert, die als “Send Outs” gedacht sind. Tome setzt auf ein flexibles Seitenlayout anstelle der traditionellen 16:9-Folien und bietet eine überlegene Sharing-Funktionalität. Leider wurde das Präsentations-Feature im Jahr 2024 eingestellt, was jedoch die Philosophie eines Tools für Online-Storytelling unterstreicht.
- SlidesGo AI & Decktopus AI: Beide sind hervorragende Einstiegstools. SlidesGo AI, bekannt für seine über 1.000 kostenlosen Vorlagen, generiert aus einer Texteingabe schnell eine ca. 10-seitige Präsentation. Decktopus AI bietet ebenfalls kontingentbasierte KI-Credits und ist eine gute Option für schnelle, einfache Decks.
Halbautomatische KI-Assistenten (Integration in bestehende Tools)
- Microsoft Copilot für PowerPoint: Als Teil der Microsoft 365 Copilot Suite integriert sich dieser KI-Assistent nahtlos in die vertraute PowerPoint-Oberfläche. Copilot kann aus einer Word-Datei Folien erstellen, Stichpunkte aufschreiben oder ganze Folien auf Basis eines Prompts generieren. Der große Vorteil: Sie arbeiten weiterhin in Ihrer gewohnten Umgebung.
- Google Slides + Gemini: Googles Antwort auf Copilot. Als Teil der Google Workspace kann Gemini einzelne Folien auf Knopfdruck generieren oder Inhalte aus Google Drive heranziehen. Obwohl die Fähigkeiten (Stand 2025) noch als “Work in Progress” gelten und die generierten Designs oft einfach sind, ist die Integration in das Google-Ökosystem ein starker Pluspunkt.
- Plus AI Add-on: Dieses Add-on erweitert Google Slides und PowerPoint um leistungsstarke KI-Funktionen. Es kann direkt im Tool ganze Präsentationen oder einzelne Folien generieren, Texte umschreiben und Layouts anpassen. Einzigartig ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Vorlagen zu unterstützen, sodass die KI neue Inhalte im Stil der firmeneigenen Folienmaster erzeugt.
Spezialisierte KI-Lösungen
- Beautiful.ai: Dieses Tool setzt den Schwerpunkt auf KI-gestütztes Design. Anstatt den Inhalt zu generieren, formatiert es Ihre Eingaben automatisch in ansprechende Layouts. Die “Smart Slides” sorgen für ein konsistentes Erscheinungsbild und eignen sich ideal für Unternehmen mit hohen Designansprüchen.
- Curipod: Speziell für Lehrkräfte entwickelt, generiert Curipod interaktive Unterrichts-Präsentationen mit Quizfragen, Umfragen und Gamification-Elementen. Obwohl die Generierung langsamer sein kann und der Export limitiert ist, ist das Tool perfekt für Schulungen und Bildung.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die die wichtigsten KI-Präsentationstools übersichtlich vergleicht.
Tool | Fokus / Stärken | Zielgruppe | Besonderheiten |
Gamma | Allrounder, schneller Entwurf, Corporate Design | Vielseitig, für Business-Präsentationen und Web-Dokumente | Unterstützt 50+ Sprachen, Export als PPTX/PDF |
Pitch AI | Team-Kollaboration, Pitch-Decks | Startups, Vertriebsteams | Professionelle Vorlagen, Integration von Team-Funktionen |
Microsoft Copilot für PowerPoint | Nahtlose Integration, vertraute Umgebung | M365-Nutzer | Erstellt Folien aus Word-Dokumenten, agiert als Assistent |
Google Slides + Gemini | Integration in Google Workspace | Google-Nutzer | Basis-Funktionen, direkter Zugriff auf Google Drive |
Plus AI Add-on | Flexibilität, Anpassung an Templates | Power-User, Unternehmen | Kann firmeneigene Vorlagen nutzen, um Präsentationen zu generieren |
Beautiful.ai | Automatisches Design, “Smart Slides” | Unternehmen, die Wert auf konsistentes Branding legen | Fokus auf visuelle Ästhetik, weniger auf Inhaltsgenerierung |
Curipod | Interaktive Lerninhalte | Lehrer, Dozenten, Trainer | Gamification-Elemente, Quizfragen |
SlidesGo AI / Decktopus | Einfache Handhabung, schnelle Ergebnisse | Einsteiger, Einzelanwender | Günstiger Einstieg, kontingentbasierte KI-Credits |
Die zentralen Funktionen im Detail: Was können diese Tools wirklich?
Inhalts- und Texterstellung
Fast alle vollautomatischen Tools generieren Vortragstexte und Stichpunkte basierend auf einem Prompt. Die Qualität hängt stark vom verwendeten Sprachmodell ab; GPT-4-basierte Dienste (Gamma, Plus AI) liefern in der Regel sehr gute deutsche Formulierungen. Einige Tools gehen einen Schritt weiter und bieten eine “Dokument-zu-Präsentation”-Funktion, bei der Sie eine Word- oder PDF-Datei hochladen und die KI daraus einen Foliensatz erstellt.
Design, Layout und visuelle Elemente
Hier zeigen sich große Unterschiede. Tools wie Beautiful.ai und Pitch legen den Fokus auf konsistente Designvorlagen und automatische Layout-Anpassungen, was ideal für Anwender ohne Designkenntnisse ist. Viele Tools können auch automatisch Bilder, Icons und Diagramme einfügen oder generieren. Gamma erlaubt sogar die Bildgenerierung direkt im Editor. Allerdings können die KI-generierten Bilder manchmal unpassend sein oder Darstellungsfehler aufweisen.
Kollaboration und Exportformate
Da die meisten Tools cloudbasiert sind, unterstützen sie das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Nutzer. Pitch und Gamma sind als Team-Tools konzipiert und bieten geteilte Workspaces und Kommentarfunktionen. Beim Export sind PPTX (PowerPoint) und PDF die wichtigsten Formate. Während die Integrationen (Copilot, Plus AI) das Problem nativ lösen, kämpfen einige eigenständige Tools mit Kompatibilitätsproblemen oder beschränken den PPTX-Export auf Premium-Pläne.
Datenschutz und Lokalisierung
Da KI-Tools cloudbasiert laufen, ist der Datenschutz ein kritischer Punkt. Europäische Nutzer sollten auf DSGVO-Konformität achten. Anbieter wie Pitch oder Microsoft versichern, die Daten nach geltenden Standards zu schützen. Bei sensiblen Daten sind Add-ons, die in bestehende, geschützte Umgebungen (M365, Google Workspace) integriert sind, oft die sicherere Wahl. Die Sprachunterstützung ist erfreulicherweise stark fortgeschritten: Gamma unterstützt über 50 Sprachen, und viele Tools generieren zuverlässig deutsche Inhalte.
Für wen lohnt sich die Investition? Einsatzszenarien & Zielgruppen
- Business-Profis, Startups & Vertriebsteams: Für die schnelle Erstellung von Pitch-Decks, Vertriebspräsentationen oder Quartalsberichten eignen sich Tools, die professionelles Design und eine klare Struktur bieten. Pitch und StoryD sind für Business-Zwecke konzipiert, während Gamma ein starker Allrounder für konsistente Folien ist. Unternehmen, die in bestehenden Workflows arbeiten, finden in Plus AI eine wertvolle Ergänzung für ihre PowerPoint-Decks.
- Lehrer, Dozenten & Trainer: In der Bildung sind Einfachheit, Kosteneffizienz und Interaktivität gefragt. Curipod ist der Spezialist für interaktive Schulungen. Canva mit “Magic Design” und SlidesGo AI sind ideal für die schnelle Erstellung visueller, bunter Folien, da sie viele kostenlose Vorlagen und eine einfache Bedienung bieten.
- Wissenschaftler & Datenanalysten: In diesem Bereich zählt die Korrektheit der Inhalte und die Fähigkeit, komplexe Daten zu visualisieren. Tools wie PopAI bewerben sich für Datenanalysten, indem sie aus einer Analysebeschreibung eine Präsentation mit Diagrammen erstellen. Allerdings sollten Sie beachten, dass die KI hier oft noch limitiert ist und eine manuelle Überprüfung der Daten unerlässlich bleibt.
- Kreative und Einzelanwender: Für persönliche Projekte oder informelle Vorträge sind Tools, die eine schnelle und stressfreie Erstellung ermöglichen, ideal. Gamma oder die kostenlosen Funktionen von Canva bieten hier eine niedrige Einstiegshürde, um in kurzer Zeit ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Stärken und Schwächen im Überblick: Der große Trade-off
Stärken
- Massive Zeitersparnis: Die KI kann einen ersten Entwurf in wenigen Minuten erstellen, was Stunden an manueller Arbeit spart.
- Design auf Autopilot: Anwender ohne Designkenntnisse können professionell aussehende Folien generieren, da die KI Layout-Regeln automatisch anwendet und für Konsistenz sorgt.
- Zugänglichkeit: Die Bedienung über einen einfachen Text-Prompt senkt die Einstiegshürde erheblich.
Schwächen
- Mangelnde Anpassbarkeit: Viele Tools arbeiten mit starren Vorlagen, die eine pixelgenaue Anpassung erschweren. Dies kann insbesondere bei der Einhaltung strenger Corporate-Design-Richtlinien zu Problemen führen.
- Generischer Inhalt: Die KI-generierten Texte und Bilder können korrekt, aber auch oberflächlich und austauschbar sein. Fakten oder spezifische Daten müssen stets manuell überprüft und eingefügt werden, um Halluzinationen zu vermeiden.
- Kompatibilitätsprobleme: Bei einigen eigenständigen Tools führt der Export in traditionelle Formate wie PPTX zu Formatierungsfehlern oder die Exportfunktion ist im kostenlosen Plan gar nicht verfügbar.
KI vs. PowerPoint & Co.: Warum das Ende traditioneller Tools noch nicht gekommen ist
Die Frage, ob KI-Tools PowerPoint und Google Slides obsolet machen, lässt sich mit einem klaren “Nein, noch nicht” beantworten. Stattdessen setzt sich ein hybrider Ansatz durch. Während KI-Tools bei der Effizienz der Erstellung eines ersten Entwurfs eindeutig die Nase vorn haben, punkten traditionelle Programme bei der gestalterischen Kontrolle. Ein erfahrener Nutzer kann in PowerPoint oder Keynote jede Folie bis ins kleinste Detail anpassen – eine Freiheit, die KI-Tools oft nicht bieten. Der Erfolg von Add-ons wie Plus AI beweist, dass der Markt nach einer pragmatischen Lösung sucht. Anstatt einen kompletten Systemwechsel zu vollziehen, integrieren sie die Effizienzgewinne der KI direkt in die vertraute Arbeitsumgebung. Die KI wird so zum wertvollen “Co-Autoren”, der den Menschen von Routineaufgaben entlastet, ihn aber nicht ersetzt.
Ausblick: Was die Zukunft bringt
Multimodale KI
Modelle wie GPT-4o (“o” für “omni”) können Text, Audio, Bild und Video als Input verarbeiten und als Output generieren. Das bedeutet, KI-Tools könnten künftig nicht nur auf einen getippten Prompt, sondern auch auf gesprochene Anweisungen oder sogar den Tonfall reagieren.
KI als “Performance-Coach”
Zukünftige Tools könnten das Engagement des Publikums analysieren. Denkbar wäre, dass die KI während eines Vortrags die Mimik der Zuschauer über die Webcam analysiert und dem Sprecher in Echtzeit Feedback gibt, welche Folien gut ankommen oder verwirrend sind.
Nahtlose Integration
Die großen Plattformen werden ihre KI-Fähigkeiten weiter ausbauen. Künftig könnten Sie in einem Word-Dokument einen Textentwurf von Copilot erstellen lassen und per Klick eine fertige PowerPoint-Präsentation daraus generieren.
FAQ-Sektion
- Kann KI eine Präsentation komplett alleine erstellen? Ja, vollautomatische Tools wie Gamma können eine Präsentation von A bis Z generieren. Allerdings ist die Nachbearbeitung unerlässlich, da die KI keine firmenspezifischen Details, persönliche Geschichten oder interne Daten kennt.
- Sind KI-Präsentationstools DSGVO-konform? Viele Anbieter, insbesondere die in Europa ansässigen wie Pitch, legen Wert auf die Einhaltung der DSGVO. Dennoch sollten Sie bei sensiblen Daten immer die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters prüfen.
- Welche Kosten entstehen bei der Nutzung? Viele Tools bieten einen kostenlosen Plan (Freemium-Modell) mit begrenzten Funktionen an. Vollversionen beginnen in der Regel bei 8 bis 20 Euro pro Monat.
- Gibt es Urheberrechtsprobleme bei der Verwendung von KI-generierten Bildern? Das Urheberrecht ist hier noch eine Grauzone. KI-generierte Bilder können unbeabsichtigt geschützte Logos oder Kunststile nachahmen. Für professionelle Zwecke empfiehlt es sich, KI-Bilder mit Vorsicht zu verwenden und bei wichtigen Projekten auf lizenzfreie Stock-Bibliotheken zurückzugreifen oder die Herkunft zu prüfen.
Fazit & Entscheidungshilfe
Der Markt für KI-Präsentationstools hat sich von einem “Wilden Westen” der Innovation zu einem reiferen Ökosystem entwickelt. Der Konsens ist klar: Es gibt nicht das eine “beste” Tool. Stattdessen sollten Sie die Wahl anhand Ihres spezifischen Anwendungsfalls treffen.
- Für den schnellen Entwurf: Probieren Sie Gamma oder SlidesGo AI. Sie liefern in Minuten ein solides Grundgerüst.
- Für Unternehmen & Branding: Setzen Sie auf Tools, die Markenrichtlinien unterstützen. Beautiful.ai oder Pitch sind hier führend.
- Für die nahtlose Integration: Wenn Sie PowerPoint oder Google Slides nicht verlassen wollen, ist das Plus AI Add-on die optimale Lösung.
Letztendlich bleiben KI-Tools ein mächtiges Hilfsmittel, das Ihnen die mühsame und zeitintensive Arbeit abnimmt. Doch die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit, die Überzeugungskraft und die emotionale Wirkung liegt weiterhin bei Ihnen. Nutzen Sie die KI als Assistenten, der Sie schneller ans Ziel bringt – aber behalten Sie stets die Kontrolle über die Botschaft, die Sie vermitteln möchten.