DeepSeek – Die chinesische KI-Revolution: Alles über das Unternehmen, Modelle & Kosten

Share This Post

DeepSeek – Die chinesische KI-Revolution: Alles über das Unternehmen, Modelle & Kosten

Mit DeepSeek betritt ein neues chinesisches KI-Unternehmen die Weltbühne und sorgt für Aufsehen. Besonders das DeepSeek-R1-Modell zeigt beeindruckende Leistungsfähigkeit – und das zu einem Bruchteil der Kosten westlicher Konkurrenten wie OpenAI. Doch was steckt hinter DeepSeek? Wer finanziert das Unternehmen, und warum sorgt es in den USA für Unruhe?

Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen rund um DeepSeek:

Wer steckt hinter DeepSeek?
Ist DeepSeek kostenpflichtig?
Wie gut ist DeepSeek im Vergleich zu OpenAI?
Ist DeepSeek R1 kostenlos?


Was ist DeepSeek? Wer steckt hinter dem Unternehmen?

DeepSeek ist ein chinesisches KI-Startup mit Sitz in Hangzhou, China. Es wurde im Mai 2023 von Liang Wenfeng gegründet, einem ehemaligen Hedgefonds-Manager. DeepSeek ist eng mit dem Unternehmen High-Flyer verbunden – einem auf KI-gestützte Handelsstrategien spezialisierten Finanzdienstleister.

Die Firma verfolgt einen Open-Source-Ansatz und entwickelt große Sprachmodelle (LLMs), darunter:

  • DeepSeek-V3 (Veröffentlicht im Dezember 2024)
  • DeepSeek-R1 (Veröffentlicht im Januar 2025)
  • DeepSeek Coder (Spezialmodell für Programmieraufgaben)
  • Janus-Pro-7B (Vision-Modell für Bilderkennung)

DeepSeeks Strategie: KI demokratisieren

Was DeepSeek von anderen Anbietern unterscheidet, ist die Kombination aus:

🆓 Open-Source-Ansatz: Fast alle Modelle sind frei verfügbar.
💰 Extrem niedrige Kosten: Entwicklungskosten von DeepSeek-R1 lagen unter 6 Millionen USD, während OpenAI für GPT-4o Hunderte Millionen investierte.
Effizienz trotz Handelsbeschränkungen: DeepSeek nutzt ältere NVIDIA A100-GPUs und hat dennoch leistungsstarke Modelle entwickelt.


Ist DeepSeek kostenpflichtig?

Nein, DeepSeek bietet viele Modelle kostenlos an.

DeepSeek-R1 ist Open Source und kann frei genutzt werden.
✔ API-Zugang ist günstiger als bei OpenAI.
✔ Kleinere DeepSeek-Modelle können sogar auf Laptops oder lokalen Servern laufen.

Hier ein Vergleich mit OpenAI:

AnbieterModellPreis (Input/1 Mio. Tokens)Preis (Output/1 Mio. Tokens)
OpenAIGPT-4o15 USD60 USD
DeepSeekR10,55 USD2,19 USD

Das bedeutet: DeepSeek ist rund 30-mal günstiger als OpenAI.


Wie gut ist DeepSeek? Vergleich mit OpenAI

DeepSeek hat mit R1 ein Modell geschaffen, das bei bestimmten Benchmarks besser abschneidet als GPT-4o.

🚀 Vorteile von DeepSeek

Hohe Effizienz: DeepSeek-R1 bietet starke Leistung trotz niedriger Rechenleistung.
Niedrige Kosten: Viel günstiger als GPT-4o oder Claude 3.
Open Source: Flexible Nutzung für Unternehmen und Entwickler.
Dezentrale Nutzung: Kann auch auf eigenen Servern gehostet werden.

⚠ Nachteile von DeepSeek

Begrenzte Englisch-Kapazitäten: DeepSeek ist primär auf Mandarin optimiert.
Geringere Verfügbarkeit in der westlichen Welt: Aufgrund geopolitischer Spannungen ist der Zugang in manchen Ländern eingeschränkt.
Datenherkunft unklar: Die Trainingsdaten von DeepSeek sind nicht vollständig bekannt.


Warum sorgt DeepSeek für Unruhe in den USA?

DeepSeek hat drei Hauptbedrohungen für westliche KI-Unternehmen geschaffen:

💰 Kostenschock: Die extrem günstigen Preise setzen OpenAI, Google und Microsoft unter Druck.
📊 Effizienz trotz Handelsbeschränkungen: DeepSeek hat bewiesen, dass China trotz US-Chip-Sanktionen konkurrenzfähige KI-Modelle entwickeln kann.
🌍 Geopolitische Spannungen: Die USA befürchten, dass China durch DeepSeek an technologischer Dominanz gewinnt.

🔴 Folgen: Am 27. Januar 2025 führte DeepSeek-R1 zu einem Börsencrash:

  • Nvidia-Aktien fielen um 17% (600 Milliarden USD Marktwertverlust)
  • Microsoft, Meta und Oracle verloren ebenfalls an Wert

🚨 DeepSeek wurde in mehreren Ländern bereits verboten, darunter:

  • USA (für Regierungsbehörden wie Pentagon & NASA)
  • Australien
  • Italien
  • Taiwan & Südkorea

Der Grund: Sicherheitsbedenken wegen der Datenspeicherung in China.


Fazit: Wird DeepSeek OpenAI überholen?

DeepSeek ist ein ernsthafter Herausforderer für OpenAI, Google und Co..

🔹 Vorteile: Open Source, hohe Effizienz, niedrige Kosten
🔹 Nachteile: Unsicherheit über Datenschutz, geopolitische Risiken

💡 Experten-Meinung:
Während OpenAI mit Milliardeninvestitionen arbeitet, setzt DeepSeek auf Effizienz und Open Source. Dadurch könnte es in Ländern wie China, Indien und Afrika schnell Marktanteile gewinnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

More To Explore

Digitales Vergleichsbild: Links ein großer, komplexer KI-Titan (LLM) mit Servern und GPUs, rechts ein agiler Roboter (SLM) auf einem Laptop mit lokalem Chip. Symbolisiert die Effizienz und Datenschutzvorteile von Small Language Models.

Small Language Models

Small Language Models (SLM) statt LLM: Der Paradigmenwechsel in der KI für Unternehmen Autor: Jean Hinz | KI Agentur Hamburg | Stand: Aug 2025 Generative KI hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändert. Doch während Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 oder Gemini die Schlagzeilen dominieren, sehen

Read More »
Infografik „KI Sprachmodelle Vergleich“ zeigt verschiedene KI-Modelle im direkten Vergleich

KI Sprachmodelle Vergleich 2025

KI Sprachmodelle Vergleich 2025: DeepSeek V3.1 vs. ByteDance Seed vs. Nvidia Nemotron – Welche Open-Source-Alternative zu GPT-4 ist die richtige für Sie? Autor: Jean Hinz | KI Agentur Hamburg | Stand: Aug 2025 Jahrelang schien der KI-Markt von wenigen großen Anbietern wie OpenAI dominiert. Doch das Jahr 2025 markiert eine

Read More »
Prompting visualisiert: Hand ordnet S-R.A.C.E.-Bausteine für die präzise Steuerung von KI.

Prompting

Prompting – Die Kunst, KI präzise zu steuern Autor: Jean Hinz | KI Agentur Hamburg | Stand: Aug 2025 Was ist Prompting? Prompting bezeichnet die gezielte Formulierung von Eingaben, um Künstliche Intelligenz – insbesondere Large Language Models (LLMs) wie GPT-5, Grok 4 oder Gemini 2.5 – effizient zu steuern. Ziel

Read More »

Get In Touch